Icon für Inhalte, die nur für registrierte Nutzer einsehbar sind.Statt Zettel- und Chatchaos: Smarte Schichtplanung sorgt für mehr Zufriedenheit und Verbundenheit

Digitales Dienstplan-Management hält in immer mehr Betrieben der Gastronomie Einzug. Aus gutem Grund. Denn die Umstellung von Zettel, Papier, Excel-Listen und Chatgruppen auf ein professionelles Tool führt eine Win-Win-Situation herbei: Weniger Aufwand für die Betriebsleitung, mehr Flexibilität und Selbstorganisation fürs Team. Und je geringer die Zeit fürs Administrative ist, desto mehr Raum entsteht für Wesentlicheres – nicht zuletzt für die Gäste! 

Im Englischen spricht man vom "pain point": Eine wiederkehrende Stelle im Prozess oder ein bestimmter Zeitpunkt, an dem es "weh" tut, ein Fehler oder Mangel vorhanden ist und das Bedürfnis entsteht, dies zu ändern. So ein "pain point" könnte hinsichtlich der Dienstplanung in einem gastronomischen Betrieb sein, wenn bei der zuständigen Person – oft der Chef selbst – Zettel mit Schichtwünschen der Mitarbeitenden auf den Tisch flattern und die Papierwirtschaft in einer Excel-Liste in eine funktionierende Form gebracht werden muss. So lange, bis irgendwann klar ist, dass es eben nicht funktioniert. Oder wenn man eine Whatsapp-Nachricht mit einer Abwesenheitsmeldung übersehen hat und Mitarbeiter X an Tag Y dann überraschender Weise nicht da ist. Oder dieser Mitarbeiter die Gruppennachricht verpasst hat – weil zwischenzeitlich viele andere Leute drauf geantwortet haben und der Thread endlos lang wurde – und sich nun ärgert, bei der Zuteilung übersehen worden zu sein. Oder sich gar übergangen fühlt. Aua, "pain points"! 

Mittlerweile gibt es zahlreiche digitale Lösungen, die Gastronomen in Bezug auf ihr Personalmanagement unterstützen. Mithilfe von Apps können Mitarbeiter zum Beispiel ihre Arbeitszeit erfassen oder ihre Wünsche für den Dienstplan abgeben.

Gute Lösungen sind gefragt

Für die Gestaltung von Dienst- und Schichtplänen sind weder Zettel und Papier noch Whatsapp-Gruppen (bzw. Gruppen in vergleichbaren Messengern) und selbstgeschriebene Excel-Listen auf Dauer eine probate Lösung. Zumal der Anteil von Teilzeitkräften, die nur an bestimmten Tagen arbeiten können/ wollen und der häufige Wechsel im Team in vielen Betrieben zunimmt – aus bekannten Gründen. 

Die gute Nachricht: Es gibt mittlerweile diverse professionelle Angebote für Dienstplan-Gestaltung in der Gastronomie. Sie basieren auf übersichtlicher und intuitiv zu bedienender Software, mit der sich Tages-, Wochen- und Monatspläne am PC binnen kurzer Zeit erstellen und anpassen lassen. Zusätzlich stellen sie eine Mitarbeiter-App bereit, mittels derer alle Team-Mitglieder (beschränkten) Zugriff haben. Auf diese Weise können sie – je nach Konfiguration der Zugriffsrechte – eigene Schichten eintragen oder sich dafür anmelden, eigenständig mit Kollegen tauschen oder diesen Tauschwunsch mitteilen – und vieles mehr. 

Aus der Branche, für die Branche

Ordio aus Köln ist einer dieser Anbieter für Schichtplanung – und aus der Branche, für die Branche entstanden. David Keuenhof, einer der beiden Gründer, gründete ein Technologie-Startup, das bis heute existiert, bevor er 2010 quer in die Gastronomie einstieg. Das damals fünf Personen große Unternehmen "Sushi Ninja", dessen Geschäftsführer er nach wie vor ist, hat heute eine dreistellige Mitarbeiter-Zahl an drei Standorten. Für das enorme Personalwachstum in der Frühphase entwickelte Keuenhof mit seinem Technologie-Hintergrund selbst eine Lösung für die Personalplanung, genauer "eine Vielzahl von Insellösungen", wie er selbst sagt – vom Abruf der Ausweisdokumente zu Beginn bis zu individuellen Verfügbarkeiten. Schnell wurde deutlich, da haben wir wieder so einen "pain point", dass eine ganzheitliche Lösung hermuss, die jedes Teammitglied, aber auch das gesamte Team digital abbildet und steuerbar macht. Aus dieser betriebseigenen Weiterentwicklung wuchs "Ordio" heran. Heute wird es in vielen Betrieben der Gastronomie und Hotellerie eingesetzt, aber auch in Arztpraxen, Kinos oder im Einzelhandel. 

 

Icon für Inhalte, die nur für Kunden der Bitburger Braugruppe verfügbar sind.

Exklusiver Inhalt für Gastro-Partner

Als Gastro-Partner der Bitburger Braugruppe profitieren Sie unter anderem von folgenden Vorteile auf DasGastroPortal:

  • Werbemittelshop: Attraktive Werbemittel zu Vorzugskonditionen
  • Partnervorteile: Exklusive Konditionen von Kooperationspartnern
  • Premium-Inhalte: Zugang zu allen Bereichen von DasGastroPortal.de
  • Verkaufsförderung: Maßnahmen zur Umsatzsteigerung