Fazit & weiterführende Tipps

Sich detailliert, intensiv und selbstkritisch mit dem eigenen gastronomischen Konzept auseinander zu setzen, es zu verfeinern und zu korrigieren, trägt wesentlich zum späteren Erfolg in der Praxis bei. Auf dem – oft langen – Weg zur Eröffnung hilft es zudem enorm, das Konzept nicht nur auf dem Papier auszuformulieren, sondern es parallel “hands-on” auszuprobieren und zu überprüfen, ob Theorie und Praxis zueinander passen. 

Vom Papier in die Praxis – So testen Sie Ihre Ideen erfolgreich

  • Testen Sie bei privaten Events (wie einem “Family & Friends Dinner”) erste Speisen, Getränke oder Ideen für die Tischdekoration und Co.
  • Stellen Sie Speisenideen auf einem Streetfoodmarkt oder ähnlichen Events einem “Testpublikum” vor und holen Sie sich wertvolles Feedback ein
  • Richten Sie ein Pop-up-Dinner in bestehenden Gastro- oder Off-Locations aus
  • Mieten Sie sich temporär in eine Location mit bestehender Infrastruktur ein

Tipp zum Schluss: Lesen Sie Gründerstorys oder Beiträge von Experten in Fachzeitschriften oder Online-Magazinen. Abonnieren und hören Sie gastronomische Podcasts.

Empfehlungen für Fachbücher:

  • “Start-Up Ratgeber Gastronomie” und “So geht erfolgreiche Gastronomie für Quereinsteiger” von Gerold Dawidowsky
  • “Erfolgreich in der Gastronomie” von Bernd Fischl und Michael Fischer
  • “Ran an die Buletten” von Bettina Sturm
  • “Voller Gastronomie-Erfolg” von Arne Buss
  • “Reich in der Gastronomie” von Pierre Nierhaus und Jean Georges Ploner 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude mit Ihrem Konzept! 

Diese Beiträge könnten Sie interessieren

swipe