FAQ's rund um das Thema Bierpflege
Ob Anschluss eines Fasses, Probleme beim Reinigen der Leitung oder zur perfekten Temperatur unserer Biere – mit Ihren Fragen sind Sie nicht alleine. In unseren FAQ’s haben wir Ihnen die häufigsten Fragestellungen übersichtlich zusammengefasst und geben praxisnahe Tipps zum Umgang mit unserer Schanktechnik.
Störung: Bier läuft nicht
Im ersten Schritt die Kühlmaschine abstellen und die Leitung auftauen lassen. Im Anschluss den technischen Service verständigen und die Anlage überprüfen lassen.
Achtung: Ausströmendes CO2-Gas ist farb- und geruchlos und kann in hohen Konzentrationen beim Einatmen zu gesundheitlichen Schäden und sogar zu Erstickung führen! In der Regel ist der Einbau einer CO2 - Gaswarnanlage erforderlich.
Überprüfung der Bauteile mit Gas-Lecksuchspray. Die Undichtigkeit wenn möglich beseitigen. Bei Bedarf den technischen Service verständigen und die Anlage überprüfen lassen.
Störung: Untypische Trübung im Bier
Achtung: eine gründliche chemische bzw. chemisch-mechanische Reinigung ist dringend erforderlich. Die Reinigungsintervalle sollten verkürzt werden.
Das mikrobiologisch beeinträchtigte Fass anschließend nicht mehr verwenden.
Störung: Bier schmeckt schal
Den Betriebsdruck in Abstimmung mit einem Schankanlagentechniker überprüfen und neu einstellen. Das Fass austauschen.
Störung: Schaum wird schnell grobporig und fällt zusammen
Die Glasreinigung überprüfen. Ausschließlich geeignete, spezielle Spülmittel verwenden.
Hinweis: Auch bei gebrauchten Gläsern niemals mit den Fingern in die Gläser hineingreifen.
Störung: Bier schäumt zu stark
Den korrekten Druck in Abstimmung mit einem Schankanlagentechniker einstellen. Im Anschluss ein frisches Fass anzapfen.
Eine ausreichende Vorkühlung von ca. 48 Std. sollte gewährleistet sein.
Die Kühlsysteme überprüfen
- Raumkühlung
- Temperatureinstellung/ Thermostat
- Begleitkühlung (Wasserstand u. Wassertemperatur)
- Durchlaufbegleitkühlung (Wasserstand u. Wassertemperatur)
Gegebenenfalls ist die Anlage falsch berechnet oder beim Verwenden eines Kompensatorhahns wurde eine falsche Einstellung der Fließgeschwindigkeit gewählt.
Die Gläser mit klarem kalten Wasser vorspülen. Bei Verwendung einer Gläserspülmaschine darauf achten, das die Gläser vor dem Befüllen ausreichend abgekühlt sind.
Die Getränkeleitung sollte mit einer Isolierung oder besser mit einer Leitungsbegleitkühlung versehen werden. Falls schon vorhanden, müssen der Zustand der Isolierung bzw. die Funktion der Leitungsbegleitkühlung überprüft und die Temperatur korrekt eingestellt werden.
Störung: Bier schäumt zu wenig
Die Temperatureinstellungen überprüfen und korrigieren (hierzu sollte ggf. ein Schankanlagentechniker zu Rate gezogen werden).
Nur geeignete, spezielle Bierglas-Reinigungsmittel verwenden. Ggf. Spülvorgang, Spülbürsten und Spülgeräte überprüfen.
Korrekten Druck oder bei Verwendung eines Kompensatorhahns die Fließgeschwindigkeit einstellen. Gfl. einen Schankanlagentechniker zu Rate ziehen.
Störung: Das Bier schmeckt nicht wie gewohnt
Es ist eine sofortige Grundreinigung der Anlage erforderlich. Da das Fass durch die Verunreinigung beeinträchtigt sein kann, dieses nach der Reinigung nicht weiter verwenden.
Ausschließlich geeignete, spezielle Glas-Reinigungsmittel verwenden. Niemals Hausspülmittel verwenden.
Ausschließlich geeignete, spezielle Reinigungsmittel für die Bierleitungen verwenden. Ggf. müssen die Leitungen erneuert werden.